MOTU hat mit der Auslieferung einer komplett überarbeiteten Version seines beliebten AVB-fähigen Audio-Interfaces begonnen. Das neue 16A bietet 66 lokale I/O-Kanäle, einen integrierten 64-Kanal-Mixer mit Effekten, 128 AVB-I/O-Kanäle und moderne Anschlussmöglichkeiten wie Thunderbolt 4 und USB 4.
Verbindungen und Verwaltung
Die Vorderseite des Geräts verfügt über zwei helle 3,9-Zoll-TFT-Farbdisplays, die den Signalpegel aller analogen und digitalen Kanäle anzeigen. Sie können die Anzeige direkt über das integrierte Menü anpassen. Es gibt einen Kopfhörerausgang mit separater Lautstärkeregelung und Signalquellenauswahl – Sie können alle Ein- und Ausgänge sowie die Mischpultkanäle hören. Standardmäßig sind die Signale in Stereo ausgewählt, mit der Mono-Taste können Sie jedoch einen separaten Kanal hören und ihn auf beiden Ohren duplizieren.
Auf der Rückseite befinden sich 16 symmetrische analoge Ein- und Ausgänge (TRS 6,35 mm), zwei Gruppen optischer ADAT-Ein- und Ausgänge mit jeweils 8 Kanälen, hochwertige ESS Sabre32 DACs mit 125 dB Dynamikumfang und -114 dB THD+N-Verzerrung, ein um 1 dB einstellbarer I/O-Pegelregler, ein Wordclock-I/O (BNC) mit Pass-Through-Funktion, zwei Thunderbolt 4-/USB4-Typ-C-Anschlüsse und zwei AVB-Ethernet-Anschlüsse. Die analogen Ausgänge unterstützen DC-Kopplung und können so zur Steuerung modularer Synthesizer verwendet werden.
Das Gerät basiert auf der ESS Sabre32 Ultra DAC-Technologie und bietet eine Latenz von weniger als 2 ms bei 96 kHz und eine Puffergröße von 32 Samples. Das Interface ist mit Mac, Windows und iOS kompatibel und bietet bis zu 256 Ein-/Ausgangskanäle. Dank des integrierten AVB-Switches mit zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüssen können Sie bis zu 8 16A-Geräte in einem Netzwerk verbinden, sodass der Host-Computer vollen Zugriff auf alle Kanäle hat. Das Netzwerk kann über einen externen AVB-Switch erweiterbar.
Mixer, Effekte und Routing
Der integrierte 32-Bit-Fließkomma-DSP-Prozessor unterstützt einen 64-Kanal-Mix aus physischen Eingängen, Kanälen von Host-Programmen, Netzwerk-Streams und den eigenen Ausgängen des Mischpults. Die gesamte Steuerung erfolgt über die CueMix Pro-Anwendung. Diese umfasst:
- 26 Aux-Busse (Haupt-, Monitor-, Hall- und Solo-Busse),
- einen parametrischen Vierband-Equalizer und Kompressor an allen Ein- und Ausgängen bis 96 kHz,
- ein Hochpassfilter und ein Noise Gate an jedem Kanal.
Talkback-Funktionen und die Umschaltung zwischen drei Monitorpaaren sind ebenfalls integriert – mit den A/B/C-Tasten.
— Siehe auch: 6 unverzichtbare Plugins für Gesangsproduzenten im Jahr 2025 —
Flexibles Routing
CueMix Pro verfügt über ein intuitives virtuelles Patchkabelsystem, mit dem Sie jede Quelle schnell an jedes Ziel routen können. Quellen sind: analoge und digitale Eingänge, Computerkanäle, Mischpultausgänge und AVB-Netzwerk-Streams. Ziele sind: Schnittstellenausgänge, Computersoftware-Eingänge, Mischpulteingänge und andere Geräte im Netzwerk. Eine einzelne Quelle kann an eine unbegrenzte Anzahl von Ausgängen geroutet werden.
Im Lieferumfang enthalten:
- CueMix Pro Software,
- Thunderbolt/USB-Treiber mit geringer Latenz für macOS, Windows und iOS,
- MOTU Performer Lite Workstation für macOS und Windows,
- 6 GB Sounds und Loops von Big Fish Audio, LucidSamples, Loopmasters und MOTU.
Das aktualisierte MOTU 16A ist ab sofort für 1.495 $ erhältlich.